Lehrveranstaltungen & Vorträge
2014
-
Philosophieren mit Kindern
an der Universität Siegen im Sommersemester 2014
-
Themenseminar II: Methoden und Modelle der Philosophiedidaktik
an der Universität Siegen im Sommersemester 2014
-
Einführung in die Fachdidaktik Philosophie
an der Universität Siegen im Wintersemester 2014/15
-
Fachdidaktik Philosophie: Themenseminar I
an der Universität Siegen im Wintersemester 2014/15
- Zur Ontologie der Chemie im 17. Jahrhundert. Oder: wie man das Okkulte erklärt und wegerklärt am 2.10. im Rahmen des XXIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Münster, 28.9.-2.10.
- Kulturrelativismus als Thema nicht nur für die Philosophie am 12.11. im Rahmen der Interdisziplinären Ring-Veranstaltung Internationale kulturhistorische Studien, Siegen, 12.11.
2013
-
Philosophieren mit Kindern
an der Universität Siegen im Sommersemester 2013
-
Themenseminar II: Methoden und Modelle der Philosophiedidaktik
an der Universität Siegen im Sommersemester 2013
-
Einführung in die Fachdidaktik Philosophie
an der Universität Siegen im Wintersemester 2013/14
-
Fachdidaktik Philosophie: Themenseminar I
an der Universität Siegen im Wintersemester 2013/14
-
Einführung in die Fachdidaktik Philosophie
(Seminar an der Universität Siegen im Wintersemester 2012/13)
-
Fachdidaktik Philosophie: Themenseminar I
(Seminar an der Universität Siegen im Wintersemester 2012/13)
-
Philosophie und die (unvollendete) Aufklärung
Schnuppervorlesung im im Rahmen der Wochen der Studienorientierung am 17.1. an der Universität Siegen
-
Metaphysics of Nature in 17th Century Science, or, Explaining and Explaining Away the Occult
lecture, International Journal of Arts & Sciences (IJAS) conference for academic disciplines, Harvard University, Boston, 26.-30. Mai
-
Teaching Philosophy and teaching how to philosophize: from cultural to intercultural didactics of of philosophy
talk, International Conference on Education, Research & Development, Burgas, Bulgaria, 4.-8. September
2012
-
Robert Boyle’s “useful” knowledge and the rise of Chemistry in the 17th Century
lecture, Nikosia, Zypern am 5.7. im Rahmen der 13th International ISSEI-Conference
-
Philosophieren mit Kindern
(Seminar an der Universität Siegen im Sommersemester 2012)
-
Themenseminar II: Methoden und Modelle der Philosophiedidaktik
(Seminar an der Universität Siegen im Sommersemester 2012)
-
Philosophieren mit Kindern
an der Universität Siegen im Sommersemester 2012
-
Themenseminar II: Methoden und Modelle der Philosophiedidaktik
an der Universität Siegen im Sommersemester 2012
-
Einführung in die Fachdidaktik Philosophie
an der Universität Siegen im Wintersemester 2012/13
-
Fachdidaktik Philosophie: Themenseminar I
an der Universität Siegen im Wintersemester 2012/13
-
Kulturelle Evolution. Definitorische und methodologische Probleme des “Darwinisierens”
Vortrag, 12. MVE-Tagung (Menschliches Verhalten in evolutionärer Perspektive), Dresden, 22.3.
-
Weibliche Genitalverstümmelung. Schädliche Praxis, kulturrelativistisch legitimiert, medizinisch sinnlos?
Vortrag, 25. Fachkonferenz Ethnomedizin: Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin. Heidelberg, 8.–10. Juni
-
Was sind und warum gelten Menschenrechte (oder auch nicht)?
Vortrag, Deutschen Schüler-Akademie an der Jugenddorf Christophorus-Schule in Braunschweig. 20.8.
2011
-
Einführung in die Philosophie des Mittelalters
(Seminar, TU Braunschweig, Sommer 2011)
DL: Auf Anfrage
-
Francis Bacon: Novum Organon
(Seminar, TU Braunschweig, Sommer 2011)
DL: Auf Anfrage
-
Vorsokratiker als theoretische Philosophen
(Seminar, Universität Augsburg, Sommer 2011)
DL: Auf Anfrage
-
Platons "Theaitetos: Eine Einführung in die antike Erkenntnislehre
(Seminar, Universität Augsburg, Sommer 2011)
DL: Auf Anfrage
-
Intercultural Philosophy of Human Rights: Basic concepts and conceptualizations
lecture, Soochow University, Taipei, Taiwan am 23.2.
-
The philosopher and the scientist are in the same boat - Reflecting the end (and ends) of Scientific Philosophy
lecture, Yang-Ming University, Taipei, Taiwan am 4.3.
-
Who is afraid of Naturalism? Against some (common) misunderstandings
lecture, National Taiwan University, Taipei, Taiwan am 7.3.
2010
-
Alles fließt. – Panta rhei (Heraklit)
in der Ring-Vorlesung Große Sätze an der TU Braunschweig am 25.10.
-
Kann ein Kulturrelativist universelle Normen fordern?
im Rahmen des USECSO-Welttags für Philosophie, ausgerichtet und auf Einladung der Deutschen Abteilung Menschenrechte und Kulturen des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Institut für Philosophie der Universität Bremen (Leiter Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler) in Bremen am 19.11.
-
Philosophie und empirische Wissenschaften im interdisziplinären Dialog
im Rahmen der KTW-Ring-Vorlesung an der TU Braunschweig am 22.11.
-
Hume: Dialoge über natürliche Religion
(Seminar, TU Braunschweig, Winter 2010/11)
DL: auf Anfrage
-
Philosophie des Geistes
(Seminar, TU Braunschweig, Winter 2010/11)
DL: Auf Anfrage
-
Ich weiß, dass ich nichts weiß? − Eine Einführung in die Erkenntnistheorie
(Seminar, Augsburg, Winter 2010/11)
DL: Auf Anfrage
-
Philosophie: Eine Einführung
(Seminar, TU Braunschweig, Sommer 2010)
DL: Folien (pdf)
-
Berufsfelder für Philosophen
(Praxisseminar, TU Braunschweig, Sommer 2010)
DL: Folien (pdf)
-
Musica é
(Seminar zusammen mit Dr. Wolfgang Buschlinger, TU Braunschweig, Sommer 2010)
DL: Folien (pdf)
-
Einführung in die Naturphilosophie anhand ausgewählter Texte
(Seminar, Augsburg, Sommer 2010)
DL: Reader Teil I (pdf)
DL: Reader Teil II (pdf)
-
How evolution explains religion: Capabilities and limits of scientific approaches
(Lecture, 12th International Conference ISSEI, August, 6th at Cancaya University, Ankara, Turkey)
DL: Powerpoint-Presentation (ppt)
2009
-
Einführung in die Philosophie des René Descartes
(Seminar, Augsburg, Winter 2009/10)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Philosophie der Aufklärung
(Seminar, Braunschweig, Winter 2009/10)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Kreatives Schreiben
(Seminar und Übung, Braunschweig, Winter 2009/10)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Einführung in die Wissenschaftstheorie
(Seminar, Augsburg, Sommer 2009)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Argumentieren
(Seminar, Augsburg, Sommer 2009)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Gott
(Seminar, Braunschweig, Sommer 2009)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Remarks on Cultural Relativism. Or: Is Universalism more than »Wishful Thinking«?
(Mumbai (Bombay, Indien), Februar 2009)
-
Was nützt die Liebe im Himmel? Zur metaphysischen Konstruktion und musikdramatischen Inszenierung eines Gefühls.
(Vortrag, Braunschweig, Mai 2009)
2008
-
Gianni Vattimo: Das Ende der Moderne
(Seminar, Braunschweig, Winter 08/09)
DL: Ankündigung (pdf)
DL: Folien (doc)
-
Kant: Prolegomena
(Proseminar, Braunschweig, Sommer 2008)
DL: Folien (pdf)
-
Kreatives Schreiben
(Übung, Bamberg, Sommer 2008)
DL: Folien (pdf)
-
Kant: Prolegomena
(Proseminar, Bamberg, Sommer 2008)
DL: Folien (pdf)
-
Präsentation des Bandes »Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme« (hg. mit G. Vollmer)
(Universität Wien, Mai 2008)
-
In media vita: Nietzsches Philosophie des Lebens in Die fröhliche Wissenschaft
(Im Vortragszyklus »Leben«, Braunschweig, Juni 2008)
-
Metaphysische Zugeständnisse des Naturalisten? Von Optimismus, Pessimismus und Realismus in der Philosophie
(Humboldt-Universität zu Berlin im Kolloquium von Prof. Olaf M. Müller, Juli 2008)
-
Die Geburt des Kosmos aus dem Geiste Richard Wagners - Zur Inszenierung von Weltentstehung und Weltuntergang
(Vortragsreihe »Philosophie und Raumfahrt« im Braunschweigischen Landesmuseum, Juli 2008)
-
Was ist eine Philosophische Theorie? Bemerkungen aus der philosophischen Praxis
(XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Duisburg-Essen, September 2008)
DL: Folien (pdf)
-
›Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht.‹ Zur Ontologie der Zahlen
(Vortragszyklus »Raum, Zahl, Menge, Struktur. Mathematik und Philosophie«, Dezember 2008)
2007
-
Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
(Seminar, Braunschweig, Winter 07/08)
DL: Folien (pdf)
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(Übung, Bamberg, Winter 07/08)
DL: Folien (pdf)
-
Meilensteine der Philosophie
(Übung, Bamberg, Winter 07/08)
DL: Folien (pdf)
-
Modern American Classics
(Übung, Bamberg, Winter 07/08)
DL: Folien (pdf)
-
Das Schöne, das Wahre, das Gute:
Philosophie zur Einführung
(Kurs, KVHS Norden, August 2007)
DL: Folien (pdf)
-
Vom gelingenden Leben -
Auf der Suche nach dem Sinn
(Kurs, KVHS Norden, August 2007)
-
Skeptizismus
(Seminar, Braunschweig, Sommer 2007)
DL: Folien (pdf)
-
›Ich weiß, dass ich nichts weiß?‹ -
Eine Einführung in die Erkenntnistheorie
(Blockseminar, Bamberg, Sommer 2007)
DL: Folien (pdf)
-
Textwerkstatt
(Übung, Bamberg, Sommer 2007)
DL: Folien (pdf)
-
Einführung in die Sprachphilosophie
(Proseminar, Bamberg, Sommer 2007)
DL: Folien (pdf)
-
Die naturalistische Sicht auf den Menschen - Zur Rolle empirischer Befunde innerhalb von Wissenschaftstheorie und Ethik
(Offene Akademietagung »Ist der Mensch naturwissenschaftlich erklärbar?« organisiert von der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Februar 2007)
-
Wo widersprechen sich ein religiöses und ein wissenschaftliches Weltbild und was folgt daraus?
(8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Juni 2007 in Graz)
-
Schnuppervorlesung
(Hochschulinformationstages an der TU Braunschweig, September 2007)
2006
-
Philosophie der Menschenrechte
(Seminar, Braunschweig, Winter 06/07)
DL: Folien (pdf)
-
Tod
(Proseminar, Braunschweig, Sommer 2006)
DL: Folien (pdf)
-
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
(Proseminar, Braunschweig, Winter 05/06)
DL: Folien (pdf)
-
Sinn des Lebens - Standpunkte zwischen Gewissheit und Verzweiflung
(Auf Einladung der »Fränkischen Gesellschaft für Philosophie e.V.« in Bamberg, Juli 2006)
-
Was ist der Sinn des Lebens? - Unsinnige Frage, objektiver Sinn oder doch sinnlos?
(im Diskusionsseminar des Seminars für Philosophie im Juni 2006)
-
Warum ich (immer noch) Naturalist bin
(im Rahmen des Workshops »Naturalismus« beim 29. Internationalen Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel (Österreich), 2006)
-
Naturalismus - eine kritisierbare und verteidigenswerte erkenntnistheoretische Position
(im Rahmen des Workshops »Naturalismus« beim 29. Internationalen Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel (Österreich), 2006)
-
Wie sich die Bilder gleichen!? - Oder: Warum ein Naturalist kein Humanist sein muss
(HVD Nürnberg, 2006)
-
Anything goes?
Feyerabend im Popperschen Porzellanladen
(Vortrag, Braunschweig, Januar 2006)
DL: Folien (pdf)
-
Anything goes?
Feyerabend im Popperschen Porzellanladen
(Vortrag, Braunschweig, Januar 2006)
DL: Folien (pdf)
2005
-
Aristoteles' Metaphysik:
Was leistet theoretisches Wissen?
(Vortrag, Braunschweig, Juni 2005)
DL: Folien (pdf)
-
Was können Naturalisten und Antinaturalisten voneinander lernen?
Charme und Ohnmacht guter Argumente
(Vortrag, Braunschweig, Juni 2005)
DL: Folien (pdf)
-
Was ist Philosophie?
(Beitrag, Braunschweig, April 2005)
DL: Handout (pdf)
DL: Folien (pdf)
-
Menschenrechte: Anspruch und Wirklichkeit
(VHS-Kurs, Braunschweig, März/April 2005)
-
Sinn des Lebens
(VHS-Wochenendkurs, Braunschweig, März 2005)
2004
2003
2001
-
Lassen sich Menschenrechte universell begründen?
(Vortrag, Braunschweig, November 2001)
DL: Folien (pdf)
Veranstaltungen im Rahmen der Erwachsenenbildung
- VHS-Kurs Philosophie liegt auf der Straße
(1.11.2004 – 17.10.2005)
- Philosophische Sommerakademie an der KVHS Norden im August 2007: Das Schöne, das Wahre, das Gute: Philosophie zur Einführung und Vom gelingenden Leben - Auf der Suche nach dem Sinn
Sonstige Veranstaltungen
- Organisation und Leitung der Geysokratiker (Diskussionsclub) 1997-1998
- Tutor 1998-1999
- Mitorganisator eines Filmseminars 1999
- Teilnehmer am interdisziplinären Arbeitskreis Naturalistische Ethik
unter Leistung von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer 2001-2004
- Organisation und Betreuung des Standes des Seminars für Philosophie beim TU-Day am 9.7.2005. Lesungen bekannter Texte (Philosophen-Tarot); Stellwände mit Informationen rund um den Sinn des Lebens u. a.
- Organisation und Betreuung des Standes des Seminars für Philosophie beim TU-Day am 15.7.2006 und 5.7.2008. Lesungen bekannter Texte (Philosophen-Tarot); Stellwände mit Informationen rund um den Sinn des Lebens u. a.
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 11.1.09. Thema: Wie ist Lebenskunst aus philosophischer Perspektive erklärbar?
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 24.5.09. Thema: Ist Liebe mehr als ein großer emotionaler Irrtum?
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 13.9.09. Thema: Was ist Anstand und wozu brauchen wir ihn?
- Workshop Sinn des Lebens im Rahmen des UNESCO Welttag der Philosophie
am Holbein-Gymnasium Augsburg am 19.11.09
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 10.1.10. Thema: Was ist und wozu nutzt Skeptizismus?
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 14.3.10. Thema: Was bedeutet Menschenfortschritt angesichts zunehmenden Menschenelends?
- Moderation des Café Philosophique in Düsseldorf am 09.5.10. Thema: Was heißt es und wie kann man heute gegen den Strom schwimmen?
- Workshop Menschenrechte: Was sie sind und warum sie gelten (sollten)?
im Rahmen des UNESCO Welttag der Philosophie am Holbein-Gymnasium Augsburg am 17.11.11